Erenja für Privatkunden
Zwei Mädchen essen glasierten Apfel auf dem Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmärkte in NRW und Umgebung

Ob trubelig oder gemütlich, traditionell oder modern, über oder unter der Erde – entdecken Sie hier unsere sieben Geheimtipps

Düsseldorf Schloss Benrath
Blick auf den Weihnachtsmarkt Schloss Benrath aus 2024

Japanküche und Wichtelbahn

Der Weihnachtsmarkt vor der Kulisse von Schloss Benrath im Süden von Düsseldorf verzaubert mit seiner gelungenen Mixtur aus Weihnachtsflair, Kunsthandwerk und Kulinarik. Der Vorplatz ist stimmungsvoll mit unzähligen Lichtern illuminiert, die sich zusammen mit der beleuchteten Schlossfassade im Schlossweiher spiegeln. Das sieht schön romantisch aus. Am Ufer reiht sich eine rustikale Holzhütte an die andere, wo es alles gibt, was Besucher auf einem Weihnachtsmarkt finden wollen – von warmen Getränken und Speisen bis hin zu Kunsthandwerk und kreativen Geschenkideen. Typisch Düsseldorf: Es gibt hier auch Fusionsküche und vor allem japanische Spezialitäten. Auf der Schlossbühne treten Chöre und Musiker auf. Die Wichtelbahn ist das Highlight für junge Familien. Wenn das Glöcklein läutet und sich die Mini-Waggons auf die Reise durch eine märchenhafte Winterlandschaft machen, schlagen Kinder- und Elternherzen höher. Für kleine Gäste bietet die Schloss-Stiftung besondere Programme an, so zum Beispiel die Taschenlampenführung im Westflügel, in dem ein naturkundliches Museum untergebracht ist. Zudem gibt es weihnachtliche Workshops und Aufführungen. Der Benrather Weihnachtsmarkt ist ein Ausflugsziel für alle, die sich besinnlich auf die Festtage einstimmen möchten – egal ob allein, mit Freunden oder der Familie.

Öffnungszeiten und Tickets

Der Weihnachtsmarkt in Düsseldorf auf Schloss Benrath ist an den Wochenenden vom 21. November bis zum 21. Dezember 2025 geöffnet: Am Freitag von 14 bis 21 Uhr, Samstag von 11 bis 21 Uhr und Sonntag von 11 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, nur das Rahmenprogramm (Führungen und Workshops im Schloss) kostet Geld.

Foto: Michael Breuer | Photokonzept

Schloss Bückeburg
Schloss Bückeburg weihnachtlich beleuchtet

Manege frei für den Weihnachtszauber Bückeburg

Das Motto „Cirque de Noël“ verspricht Glanz und Magie: Das Highlight beim Weihnachtszauber Schloss Bückeburg ist die Lichtergala mit Trapezkünstlerinnen. Flankiert wird das Manegenspektakel von den Darbietungen barocker Reitkunst der Fürstlichen Hofreitschule Bückeburg. Dieses Jahr darf sich der Weihnachtszauber mit dem Label „Excellent European Christmas Market“ schmücken. Trotz seines spektakulären Rahmenprogramms ist der stilvolle Weihnachtsmarkt auf Schloss Bückeburg, dem Stammsitz des Hauses Schaumburg-Lippe, nicht überlaufen – was auch an der Weitläufigkeit des Geländes liegt. Das festlich beleuchtete Schloss im Stil des Barock, der Klang der Weihnachtslieder aus den Boxen, all die Lichtfiguren und abertausenden Lämpchen vom Innenhof bis in den Schlosspark, die weißen Zelte der Verkäufer und die als Zirkusmädchen verkleideten Walking Acts versetzen einen sofort in nostalgische Stimmung. Mehr als 180 Aussteller aus den Bereichen Interieur, Mode, Lifestyle, Kulinarik und Kunsthandwerk laden in das Schloss und den Park zum Bummeln, Betrachten und Kaufen ein. Die Einkäufe können im Depot aufgegeben und später mit dem Auto abgeholt werden. Im Zirkuszelt auf dem Schlossplatz werden Artistik, Akrobatik, Clownerie und bezaubernde Weihnachtsrevuen geboten. Kleine Besucher können ihre Talente im Mitmachzirkus unter Beweis stellen.

Öffnungszeiten und Tickets

Der Weihnachtszauber Bückeburg beginnt am 27.11. und geht bis zum 7.12.2025. Seine Tore sind sonntags bis donnerstags von 10 bis 19 Uhr geöffnet, freitags und samstags von 10 bis 21 Uhr. Am Sonntag, den 7.12. ist um 18 Uhr Schluss. 
Das Tagesticket kostet 18 Euro inklusive Parkplatz, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahren sowie Rollstuhlnutzer und ihre Begleitperson kommen umsonst auf das Gelände. Die Tickets für das Late Night Shopping am 28.11., 29.11., 5.12. und 6.12. gibt es für 14 Euro. Am 4.12. ist „Mädelstag“, dann kostet der Eintritt für zwei weibliche Gäste nur 27 Euro. 

Foto: Johannes Pietsch

Unter Tage Recklinghausen
Weihnachtsmarkt Recklinghausen im Stollen.png

Charmanter Weihnachtsmarkt unter Tage in Recklinghausen

Nach der gelungenen Premiere des Weihnachtsmarkts unter Tage im ehemaligen Trainingsbergwerk Recklinghausen im Jahr 2024 gibt es am 13. und 14. Dezember ein Widersehen. „Diesmal wird alles noch größer und schöner“, verspricht Marcel Grigull vom Veranstalter Trainingsbergwerk Recklinghausen e. V. Bis 2018 wurde die Anlage als Lehrstätte für Kumpel genutzt. Heute trainiert hier noch die Grubenwehr und es werden Führungen durch den Schacht angeboten. Rund 500 Meter der 1,3 Kilometer langen Bergbauanlage bilden die Kulisse für diesen wohl weltweit einzigartigen Weihnachtsmarkt unter Tage. Der Kontrast zwischen romantischem Budenzauber, Lichterglanz und dem rauen Bergwerks-Charme könnte kaum größer sein. An rund 50 Ständen, die zu einer Hälfte im Berg und zur anderen auf dem Außengelände aufgebaut sind, kann man neben Glühwein, Keksen, Currywurst und Kunsthandwerk auch allerhand Ruhrpott-Souvenirs erstehen. Ein Weihnachtsprogramm gibt es ebenfalls, nur kommt das Christkind hier nicht auf dem Rentierschlitten angerauscht, sondern standesgemäß auf dem Grubenfahrrad. Und natürlich darf auch ein Knappen-Chor nicht fehlen. Für Weihnachtsmarktbesucher gelten ein paar Sicherheitsauflagen: Maximal 130 Leute dürfen auf einmal im Bergwerk sein und alle müssen unter Tage einen Helm tragen. Der untertägige Bereich ist nicht barrierefrei, es gibt dort Gleise und andere Unebenheiten. Auch Kinder sind eingeladen, den Berg zu erkunden, vorausgesetzt sie können schon selbständig laufen. Draußen gibt es für die Kleinen einen Krabbelstollen, in dem sie sich austoben und von Bergmann Bodo Buddel spannenden Geschichten erzählen lassen können. Und keine Sorge: Es ist unter Tage nicht kälter als draußen. 

Öffnungszeiten und Tickets

Der Weihnachtsmarkt im Trainingsbergwerk Recklinghausen (Wanner Str. 30, 45661 Recklinghausen) hat am Samstag, den 13. Dezember von 12 bis 20 Uhr und am Sonntag, den 14. Dezember von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro, Kinder bis 14 Jahre kommen gratis rein. Die Tickets werden direkt bei Einlass gekauft. 

Foto: Marcel Grigull, Trainingsbergwerk Recklinghausen e. V. 

Moselstadt Traben-Trarbach
Weinachtsmarkt im Keller Traben-Trarbach - Pressefoto.png

Weinkultur trifft Jugendstil: Weihnachtsmarkt Traben-Trarbach

Er zählt zu den außergewöhnlichsten Wintermärkten Deutschlands: der Mosel-Wein-Nachts-Markt in Traben-Trarbach. Ab dem 21.11. 2025 bis zum 1.1.2026 können Besucher hier durch die historischen Weinkeller schlendern, regionale Spezialitäten (nicht nur Wein) ausprobieren und natürlich Geschenke kaufen. Von Kulinarik über Kunsthandwerk, Schmuck und Wellnessprodukte bis zu Weihnachtsdeko ist alles dabei. In den Gassen und auf den Plätzen der Jugendstil-Perle an der Mosel bringen Musiker, Chöre und Orchester die Gäste in Feststimmung. Groß und Klein vergnügen sich auf der Schlittschuhbahn namens Traben-Trarbach-on-Ice. Dort finden auch Publikumsevents statt, wie zum Beispiel „Omas Wärmflaschencurling“ oder die Weihnachts- und Silvester-Party für die vielen Gäste, die über die Feiertage in der Stadt bleiben. Wer Zeit hat, unternimmt eine geführte Fackelwanderung durch die Weinberge und erfährt dabei etwas über Landschaft und Weinbau. Auch Museen und Galerien haben geöffnet und bieten Programm. Der Weihnachtsmarkt Traben-Trarbach ist ein beliebtes Ausflugs- und Reiseziel nicht nur bei Wein- und Kulturliebhabern, sondern auch bei Familien. Man sollte sich für den Besuch aber besser ein ganzes Wochenende Zeit nehmen, ausgiebige Spaziergänge machen und vielleicht auch noch die Moseltherme besuchen.

Öffnungszeiten und Tickets

Der Weihnachtsmarkt Traben-Trarbach findet an diesen Tagen statt: 21. November bis 28. Dezember 2025, jeweils freitags bis sonntags von 11 bis 21 Uhr, am 29. und 30. Dezember 2025 sowie am 2. und 3. Januar 2026 von 11 bis 21 Uhr, am 31. Dezember 2025 und 1. Januar 2026 von 11 bis 16 Uhr. Am 23. November sowie am 24. bis 25. Dezember findet kein Wein-Nachts-Markt statt.

Die Tickets zum Besuch der unterirdischen Wein-Nachts-Keller können nur vor Ort an verschiedenen Verkaufsstellen erworben werden. Sie kosten für Erwachsene 5 Euro. Kinder unter 16 Jahre haben freien Einlass. 

Foto: copyright Stadt Traben-Trarbach

Grefrath am Niederrhein
Weihnachtsmarkt Dorenburg-Lichtprojektion.jpg

Weihnachtsmarkt Dorenburg: Kunsthandwerk im Freilichtmuseum

Kunstfertige Geschenke, weihnachtliche Leckereien und gemütlicher Adventszauber erwarten die Besucher des Weihnachtsmarkt Dorenburg im Niederrheinischen Freilichtmuseum Grefrath. Die Wasserburg aus dem Jahr 1326 und die Fachwerkhöfe drumherum versprühen einen ganz eigenen Charme. Der Tunnel aus Licht, durch den man hineinkommt, die Tausenden Lämpchen, die Lichtfiguren und Feuerkörbe mit prasselnden Kaminholz machen diesen Kunsthandwerkermarkt sehr stimmungsvoll und weihnachtlich. Auf dem weitläufigen Museumsgelände präsentieren etwa 100 Kunsthandwerker und Manufakturen ihre Produkte und Geschenkideen – von Schmiedearbeiten und Töpferware bis hin zu modernen Kunstwerken aus Holz, Glas und Keramik. Für jeden Geschmack und Geldbeutel ist etwas dabei, sagen die Veranstalter. Auch die Innenräume der Dorenburg, ihrer Scheunen und Höfe beherbergen Verkaufsstände. Eine Greifvogel- und eine Feuershow zählen zu den weiteren Highlights des Weihnachtsmarkts Dorenburg. Am ersten Wochenende dürfen die Besucher beim Weihnachtssingen aus voller Kehle mitsingen; Liedtexte werden bei Bedarf ausgegeben. Am Sonntag treten auf der Bühne heimische Chöre auf. Am zweiten Wochenende ziehen Musiker als Walking Acts über das Gelände.
Der Weihnachtsmarkt vergisst auch die kleinen Gäste nicht: Es gibt viele Aktionen für Kinder wie zum Beispiel Stockbrotbacken, eine Filzwerkstatt und eine Märchenerzählerin. So wird der Besuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Öffnungszeiten und Tickets

In diesem Jahr geht der Weihnachtsmarkt Dorenburg vom 5. bis zum 7. und vom 12. bis zum 14. Dezember. Freitags und samstags ist er von 14 bis 21 Uhr geöffnet (Einlass bis 20 Uhr), sonntags von 11 bis 19 Uhr (Einlass bis 18 Uhr). Tickets kosten 9 Euro, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Die Adresse lautet Niederrheinisches Freilichtmuseum, Am Freilichtmuseum 1, 47929 Grefrath.

Foto: mmrgmbh.de

Auf nach Holland
Weihnachtsmarkt Valkenburg klein.png

Valkenburg: Weihnachtsmarkt mit Käse und Karneval

Jahr für Jahr besuchen Niederländer unsere Weihnachtsmärkte. Dabei haben sie sogar eigene. Einer der berühmtesten ist der Valkenburg Weihnachtsmarkt. Im Advent verwandelt sich die zwischen Maastricht und Aachen gelegene Stadt in ein fröhliches, glitzerndes Weihnachtsdorf: Santas Village. Die „Kerststad Valkenburg“ zählt sich zu den Top-Ten in Europa – ein Glitzerparadies, dass selbst Weihnachtsmuffel begeistert. Der überirdische Teil, wo Live-Musik, Kunsthandwerk und winterliche Leckereien geboten werden, ist schon für sich einen Besuch wert. Alles ist hier eine Spur greller, bunter – man könnte auch sagen, ein bisschen mehr Disney – als bei uns. Auch bei den Niederländern geht die Weihnachtsliebe sprichwörtlich durch den Magen: Es gibt Essensbuden, Glühwein- und Kostproben-Stände mit Käse, Marmelade, Senf oder Honig. An Samstagen (vom 6. bis 27. Dezember zusätzlich auch mittwochs) zieht abends eine Parade mit prunkvoll geschmückten Wagen und kostümierten Tänzergruppen durch die Gassen. Manches daran erinnert an unseren Karneval – Touristen und Einheimische lieben es. Eine Besonderheit der Weihnachtsstadt ist der nicht sichtbare Teil: Unter der Kasteelruïne schlängelt sich ein ausgedehntes Gängesystem, das einst beim Abbau von Mergelgestein entstanden ist. In zwei dieser Grotten (Gemeindegrotte und Fluweelengrotte) geht der Weihnachtsmarkt unterirdisch weiter. Die Wege durch das Labyrinth sind von leuchtenden Tannenbäumen, Weihnachtsmännern und poppigen Wandgemälden gesäumt. An den Marktständen werden Souvenirs, Weihnachtsdeko und Winterkleidung feilgeboten. Kleiner Tipp: Die „Kerststad Valkenburg“ ist an den Wochenenden sehr überlaufen – schöner ist es, unter der Woche herzukommen.

Öffnungszeiten und Ticketpreise

Der Valkenburg Weihnachtsmarkt öffnet seine Pforten am 14. November 2025 und geht bis zum 4. Januar 2026, der unterirdische Teil nur bis zum 30. Dezember. Die Weihnachtsparade pausiert an Heiligabend und startet zum letzten Mal am 27. Dezember. 

Blick auf den Weihnachtsmarkt Vosswinkel.jpg

Weihnachtsmarkt Vosswinkel: Der Wald ruft!

Allüberall auf den Tannenspitzen sah ich goldene Lichtlein sitzen – die Zeilen aus dem bekannten Weihnachtsgedicht von Theodor Storm passen gut zu dem kleinen, aber feinen Weihnachtswaldmarkt in Vosswinkel bei Arnsberg. Rund um das Waldeingangshaus des Wildwaldes, unter grünen Zweigen und im heimeligen Schein der Kerzen, präsentieren rund 60 Handwerker und Künstler schöne Dinge für den Gabentisch: Holz- und Drechselarbeiten, Näh- und Stricksachen, Naturkosmetik, Malerei, Seifen, Papierkunst, Holzschmuck, Makramee, floristische Arbeiten und Upcycling-Produkte, aber auch Käse, Marmeladen, Chutneys, Süßigkeiten, Kräuter, Gewürze und vieles mehr. Kulinarisch werden neben Räucherlachs und Wildfleisch auch vegetarische und vegane Speisen geboten. Lagerfeuer, Feuerschalen und Bänke laden zum Verweilen und Aufwärmen ein. Eine echte Besonderheit des Weihnachtswaldmarkts ist, dass er sich prima mit einem Besuch des Wildwalds verbinden lässt. Nachdem die Einkäufe erledigt sind, das Wildbret verspeist und der Glühwein oder Punsch getrunken ist, kommt der Nachwuchs beim Anschauen des Rotwilds und der Wildschweine auf seine Kosten. Die Fütterungen mit dem Wildheger finden an allen vier Markttagen statt. Die Waldschule lädt zu Bastelaktionen ein, und für die Kleinsten klingt der abenteuerliche Adventsausflug mit einer Märchenstunde aus. 

Öffnungszeiten und Tickets

Der Weihnachtsmarkt Vosswinkel ist am zweiten und dritten Adventswochenende von 10 bis 20 Uhr geöffnet, also am 6. und 7. sowie am 13. und 14. Dezember. Der Eintritt kostet 8 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder. Die Adresse für das Navi lautet Wildwald Vosswinkel, Bellingsen 5, 59757 Arnsberg. 

Foto: Daniela Fett, Wildwald Vosswinkel