Erenja für Privatkunden
Grüne Steckdose auf einem grünen Hintergrund.

Stromkennzeichnung: Was kommt aus der Steckdose?

So setzt sich Erenja Strom zusammen

Was bedeutet Stromkennzeichnung?

Das Energiewirtschaftsgesetz schreibt vor, dass Anbieter ihre Kunden genau über die Zusammensetzung des Stroms informieren. Diese Stromkennzeichnung zeigt auf, wie viel Prozent des Stroms aus welcher Quelle stammen. Die Auflistung der Anteile wird auch Strommix genannt. Sie kann die Zusammensetzung eines bestimmten Produktes zeigen, aber auch den Strommix eines Lieferanten aufschlüsseln. Die Stromkennzeichnungen einzelner Lieferanten werden jeweils dem Bundesdurchschnitt gegenübergestellt. Dies erleichtert Ihnen als Verbraucher die Bewertung.

Stromkennzeichnung gemäß § 42 Energiewirtschaftsgesetz

Gültig ab 01.07.2025, auf Basis der Daten von 2024

Gesamtenergieträgermix des Unternehmens

Prozentwert Energieträger
0,0 % Kernenergie
28,0 % Kohle
14,2 % Erdgas
1,2 % Sonstige fossile Energieträger
56,6 % Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht gefördert nach dem EEG
0,0 % Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG
0,0 % Mieterstrom, gefördert nach dem EEG

Umweltauswirkungen:

CO2-Emission – 348 g/kWh

radioaktiver Abfall – 0,0000 g/kWh

Ökostrom

Prozentwert Energieträger
0,0 % Kernenergie
0,0 % Kohle
0,0 % Erdgas
0,0 % Sonstige fossile Energieträger
49,1 % Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht gefördert nach dem EEG
50,9 % Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG
0,0 % Miterstrom, gefördert nach dem EEG

Umweltauswirkungen:

CO2-Emission – 0 g/kWh

radioaktiver Abfall – 0,0000 g/kWh

Bundesmix Deutschland

Prozentwert Energieträger
0,0 % Kernenergie
22,8 % Kohle
13,4 % Erdgas
1,5 % Sonstige fossile Energieträger
11,4 % Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht gefördert nach dem EEG
50,9 % Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG
0,0 % Miterstrom, gefördert nach dem EEG

Umweltauswirkungen:

CO2-Emission – 298 g/kWh

radioaktiver Abfall – 0,0000 g/kWh

Verbleibender Energieträgermix

Prozentwert Energieträger
0,0 % Kernenergie
31,0 % Kohle
15,6 % Erdgas
1,4 % Sonstige fossile Energieträger
1,1 % Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht gefördert nach dem EEG
50,9 % Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG
0,0 % Miterstrom, gefördert nach dem EEG

Umweltauswirkungen:

CO2-Emission – 385 g/kWh

radioaktiver Abfall – 0,0000 g/kWh

Herkunftsländer der Herkunftsnachweise

LandAnteil
Frankreich49,2 %
Norwegen20,1 %
Finnland8,5 %
Schweden7,2 %
Slowenien5,5 %
Italien3,6 %
Niederlande3,1 %
Portugal2,4 %
Deutschland0,2 %
Dänemark0,2 %