Jeder kennt das Problem:
Sie haben nur eine Steckdose in der Nähe, aber mehrere Geräte, die Strom brauchen. Eine Mehrfachsteckdose, ob mit Ein-/Ausschalter oder ohne, ist da sehr praktisch. Was die meisten nicht wissen: Dieses Konstrukt kann sich schnell zu einem Brandherd entwickeln. Deshalb sollten Sie beim Gebrauch der Mehrfachstecker ein paar Dinge beachten.
Kabelgewirr
“Im Zimmer meiner Tochter herrscht immer Kabelgewirr, das wie ein Haufen Spaghetti an der Mehrfachsteckdose neben dem Bett hervorquillt. Als ich neulich nachgefragt habe, was denn da alles lädt, hieß es: ‘Kopfhörer, Handy, Lampe … weiß ich gerade nicht so genau.’ Das fette Ladegerät jedenfalls sei vom Laptop. Das wird richtig heiß.“ Solche oder ähnliche Diskussionen kennt wohl jede und jeder. Und in der Tat sollen Geräte nicht ununterbrochen an der Mehrfachsteckdose hängen! Der Grund: Auch wenn z.B. das Laptop nicht angeschlossen ist, fließt Strom durch das Ladegerät. Das ist nicht bloß Energieverschwendung, sondern auch gefährlich. Denn dem Ladegerät sieht man von außen nicht an, ob es defekt ist. Besonders bei billigen No-Name-Produkten ist das Brandrisiko hoch.
Mehrfachsteckdose sicher nutzen – so geht’s:
Wenn eine Mehrfachsteckdose in Brand gerät, ist meist Überlastung oder Staub die Ursache. Besonders ältere oder defekte Steckerleisten können schnell überhitzen. Um auf Nummer sicher zu gehen, beachten Sie am besten diese Regeln:
- Schließen Sie wattstarke Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler, Grill und Heizlüfter niemals an eine Mehrfachsteckdose an.
- Nur Steckdosenleisten mit Prüfsiegel kaufen, zum Beispiel das TÜV-, CE- oder GS-Zeichen.
- Checken Sie immer die Leistungsgrenze in Watt auf der Rückseite der Mehrfachsteckdose und rechnen Sie die benötigte Leistung der angeschlossenen Geräte dagegen. Wird die Wattzahl nicht überschritten, sind Sie grundsätzlich auf der sicheren Seite.
- Schalten Sie niemals mehrere Steckdosenleisten in Reihe. Dadurch wird die Leistungsobergrenze nicht erhöht, sondern die Belastung eher noch vervielfacht.
- Mehrfachsteckdosen gelegentlich abwischen, da sich Staub schon bei kleinsten Funken entzünden kann.
- Steckdosenleisten nicht hinter Möbeln oder in Kisten verstecken, sonst staut sich dort die Wärme. Im Bad sollten sie überhaupt nicht verwendet werden.
Gegen Kabelsalat hilft gute Planung am besten
Häufig ist es so, dass bei neuen Häusern und Wohnungen standardmäßig zu wenig Steckdosen eingeplant werden. Dabei kann es in Wohnräumen eigentlich nie zu viele Steckdosen geben. Viel unangenehmer ist es, wenn später welche fehlen und man auf Mehrfachstecker zurückgreifen muss. Wir haben eine Übersicht für Sie zusammengestellt, in welchen Räumen Sie wie viele Steckdosen brauchen.