Erenja für Privatkunden
Vier junge Menschen gemeinsam auf der Couch

Tipps zur Stromversorgung für WG's

Wie bei den anderen Kosten auch, wird in einer WG die Stromrechnung meist aufgeteilt. Doch wer schließt überhaupt den Vertrag mit dem Stromanbieter ab? Was passiert, wenn der Hauptmieter auszieht oder ein Auslandssemester macht? Wie kann man als WG die Kosten fair aufteilen? All diese Fragen beantworten wir hier im Magazin – und ein paar Stromspartipps für WGs gibt’s obendrauf.

Hauptmieter, Vertragspartner und Mitbewohner: Das müssen WGs zum Thema Strom wissen

Da der monatliche Abschlag für  Strom nicht in den Nebenkosten enthalten ist, müssen Mieter und Mieterinnen – und dazu zählen natürlich auch WGs – zusätzlich jeden Monat eine feste Summe an ihren Stromanbieter zahlen, damit das Licht in der WG nicht ausgeht.

Wer also eine WG neu gründen möchte, sollte sich vorher nicht nur darüber im Klaren sein, ob es einen Hauptmieter oder -mieterin geben soll. Auch die Frage, ob der Mietvertrag für alle WG-Mitglieder oder nur für eine Person abgeschlossen werden soll, sollte die WG vorher klären. In vielen WGs gibt es zwar eine Hauptmieter im Mietvertrag. Dieser muss jedoch nicht zwangsläufig auch den Vertrag mit dem Stromanbieter abschließen.

Ebenso sollte feststehen, ob der Stromvertrag auf eine oder mehrere Personen läuft. Je nach Stromanbieter ist beides möglich – so auch bei Erenja. Die Anzahl der Vertragsinhaber ist jedoch begrenzt. Bei manchen WG-Konstellationen kann es daher sinnvoll sein, zwischen den Bewohnern einen Vertrag zur Zahlweise abzuschließen, damit am Ende nicht einer auf den Gesamtkosten sitzen bleibt. Ein Vertrag auf Papier ist immer besser als mündliche Absprachen.

Übrigens
Mann und Frau sitzen mit übergestülptem Umzugskarton auf dem Boden

Stromanbieter aussuchen

Nach dem Einzug sollte man sich rechtzeitig einen Stromanbieter auswählen und einen Vertrag abschließen. Macht man dies nicht und nutzt direkt den Strom der Wohnung, kommt man automatisch in die Grundversorgung und zahlt einen überteuerten Tarif.

Bei Erenja ist es ganz einfach, Kundin oder Kunde zu werden. Und der Preis stimmt auch. Einfach auf den Button und drücken und los geht's!

Aufteilung
Symbolbild: Verlängerungskabel liegt auf Euroscheinen und Münzen

Wer zahlt wie viel Strom in einer WG?

Es liegt auf der Hand, die Stromrechnung einfach durch die Anzahl der WG-Mitglieder zu teilen. Die meisten WGs handhaben das auch so; jeder zahlt monatlich den Betrag. Diese Zahlweise ist häufig auch sinnvoll. Aber da nicht in jeder WG ununterbrochen Friede, Freude Eierkuchen herrscht und eventuell Vorwürfe wie “Der verbraucht doch viel mehr Strom als ich.” laut werden, können auch andere Lösungen schlau sein.

Wir können verraten: Die Unterschiede beim Verbrauch sind meist gar nicht so groß. Außerdem gleicht sich ein eventuell geringerer Stromverbrauch gegebenenfalls mit erhöhtem Wasser- und/oder Gasverbrauch aus, da selten alle WGler bei allem gleich viel verbrauchen.

In speziellen Fällen ist es jedoch angebracht, die Stromrechnung genau auseinanderzurechnen. Bewohnerin Eva hat ein Aquarium im Zimmer, Lennart zockt in den Semesterferien Tag und Nacht am PC oder Max gönnt sich einen eigenen Kühlschrank im Zimmer: Hier kann ein Stromverbrauchsmessgerät Abhilfe schaffen. Dieses wird einfach in die Steckdose gesteckt und hilft dabei, Geräte mit hohem Verbrauch zu entlarven.

7 Spartipps für WGs

frau-am-laptop-gluecklich-adobestock_247825780.jpg

Entdecken Sie mehr

Zu Ende gelesen? Hier gibt es weitere spannende Artikel.