Kommt Ihnen das bekannt vor?
Morgens nehmen Sie Ihr Smartphone voll aufgeladen mit zur Arbeit und mittags steht die Akku-Anzeige bei nur noch 10 Prozent. Dabei haben Sie das Gerät gar nicht genutzt. Oder: Der Schaffner steuert auf Sie zu, Sie wollen Ihr Handyticket aufrufen, doch das Display bleibt schwarz. Das ist nervig und unangenehm, doch bei älteren Smartphones sollte man immer damit rechnen, dass plötzlich der Saft weg ist. Irgendwann können die Zellen schlichtweg keine Ladung mehr aufbauen. Die durchschnittliche Akku-Lebenszeit liegt bei nur etwa zwei Jahren. Wir verraten Ihnen, was Sie tun oder auch vermeiden sollten, damit Ihr Smartphone länger durchhält.
Wie hoch sind die Stromkosten fürs Handy-Laden im Jahr?
Sie lassen keine Gelegenheit aus, Ihrem Smartphone „Saft“ zu geben – wenn es auch nur die zehn Minuten morgens im Auto oder in der Kaffeepause sind. Nicht gut, denn jeder Ladevorgang strapaziert die Batteriezellen. Ein etwas längerer Ladezyklus – eine Stunde ist optimal – bekommt der Batterie besser als ständiges „Kurz-Laden“ für wenige Minuten.
Fast-Charging: Handy schneller laden
Handy-Akkus werden immer größer und haben dadurch mehr Kapazität als früher. Aber sie müssen auch immer mehr leisten. Deshalb statten viele Hersteller ihre Geräte mit einer Schnellladefunktion aus, die in einer halben Stunde für 50 oder sogar 70 Prozent Power im Akku sorgt. Damit ist das Smartphone optimal geladen und wieder voll einsatzfähig. Besitzt Ihr Gerät keine Fast-Charging-Funktion und Sie haben es mit dem Laden eilig, dann schalten Sie es am besten aus. Denn das Handy lädt zügiger, wenn im Hintergrund keine stromverbrauchenden Prozesse laufen.
Das Handy ist kein Stromfresser
Den Handy-Akku einmal am Tag aufzuladen, verbraucht etwa drei bis vier Kilowattstunden (kWh) Strom – pro Jahr, wohlgemerkt. Das Smartphone ist also wahrlich kein Stromfresser. Tipp: Nach dem Aufladen auch das Ladekabel vom Netz nehmen. Denn wenn es immer an der Steckdose hängt, zieht der Trafo kontinuierlich ein bisschen Strom.
Handy Akku: 5 easy Tricks für mehr Laufzeit und längere Lebensdauer
- Ladestand zwischen 30 und 80 Prozent halten
- Smartphone-Akku nicht ganz leer werden lassen
- Häufiges kurzes und zu langes Aufladen vermeiden
- Hintergrundaktualisierungen von Apps deaktivieren
- Display früher abschalten lassen und Helligkeit verringern